|
|
|
|
Willkommen auf dem Marktplatz von netznord.de !
|
|
|
Neue Kundinnen und Kunden will jede - OHNE WERBUNG kommen Sie nicht zu Ihnen! Sichern Sie sich die besten Plätze für die beste Werbung. So kommen Sie am schnellsten zum Markt: online und über netznord - mit rund 35.000 bis 45.000 Zugriffen pro Woche auf Norddeutschlands Gesch@eftsfrauen-Portal. -> Zur Marktordnung
|
|
|
|
|
Rubriken:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles
|
|
|
|
Naturerlebnis-Fahrradtour in die Elbmarsch 17. Mai 2008 Eggers Biologische Gutachten mehr
|
|
Lesung 25. Mai 2008 um 18 Uhr im Frauencafé endlich mehr
|
|
|
|
|
|
"weiter:" ist da - der neue Weiterbildungsratgeber für Hamburg Titelthema der aktuellen Ausgabe: Bildungsfinanzierung
Weiterbildung zahlt sich nicht nur aus, sie ist auch bezahlbar: Es existieren zahlreiche öffentliche Förder- und Finanzierungsprogramme für Jung und Alt - ob Bildungsgutschein, MeisterBAföG, Bildungsprämie oder Studienkredite. Damit sich künftig alle Hamburgerinnen und Hamburger lebenslanges Lernen leisten können, informiert der neue Ratgeber "weiter: Der Wegweiser für Weiterbildung in Hamburg" von Weiterbildung Hamburg e.V. in seiner ersten Ausgabe über Möglichkeiten der Bildungsfinanzierung.
"weiter:" - aktuelle Informationen und viele Serviceangebote Neben den umfangreichen Informationen zur Bildungsfinanzierung bietet der neue Wegweiser "weiter:" Aktuelles aus der Weiterbildungsbranche, Buchtipps, Adressen von Beratungsstellen sowie einen Leitfaden für die Wahl des passenden Bildungsangebots. Außerdem erzählen fünf Hamburgerinnen und Hamburger von ihrer persönlichen Lust am Lernen und wie sie sich durch Lernen und Bildung eine neue Perspektive erarbeitet haben. Weiterführende Informationen zum Titelthema des Heftes bietet die Website von Weiterbildung Hamburg e.V. "weiter:" erscheint einmal jährlich und ist kostenfrei im Servicezentrum Weiterbildung, in Hamburger Bildungseinrichtungen, in öffentlichen Bücherhallen sowie bei den Jobcentern und der Agentur für Arbeit erhältlich. Weitere Vertriebsstellen und aktuelle Informationen zu Weiterbildungskursen in Hamburg und der Metropolregion unter www.weiterbildung-hamburg.de
"weiter:" - Aktionstage: Weiterbildung Hamburg e.V. vor Ort 17. Mai 2008, 10-15 Uhr, Mercado Altona-Ottensen, Ottenser Hauptstraße 10, 22765 Hamburg
|
|
|
|
|
|
Start einer neuen Serie auf dem Internetportal der bundesweiten gründerinnenagentur (bga)
"Gründerin im Fokus"
präsentiert ab sofort Monat für Monat Porträts ausgewählter Gründerinnen aus ganz Deutschland und ihre unterschiedlichen Erfolgsgeschichten - http://www.gruenderinnenagentur.de/bga/Information/Gruenderin-im-Fokus/index.php
Knapp jedes dritte Unternehmen hierzulande wird bereits von einer Frau geführt. Gegenüber 1991 nahm die Zahl der weiblichen Gründungen bis 2002 um rund ein Drittel zu. Der Zuwachs bei den männlichen Gründern fiel dagegen mit 16 Prozent im Vergleich nur halb so hoch aus. Trotz dieser enormen Gründungsdynamik sind weibliche Gründerinnen immer noch eher spärlich in den Medien zu sehen, ihre Erfolgsgeschichten bleiben weitestgehend unbekannt.
Um Gründerinnen entsprechend Gesicht zu geben, ihre unterschiedlichen Wege in die unternehmerische Existenz Raum und Öffentlichkeit zu verleihen, startet die bundesweite gruenderinnenagentur (bga) im neuen Jahr mit einer neuen Serie auf ihrem Internetportal. Ab sofort werden monatlich zwei Gründerinnen mit ihrem individuellen Porträt veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
„Unternehmerinnengeist“ in Deutschland Unternehmerische und Existenzgründungskompetenzen für Frauen
Stichwort „UMSETZUNGSFÄHIGKEIT“
Eine umsetzungsfähige Person zeichnet sich dadurch aus, dass sie in der Lage ist, für wichtig befundene Maßnahmen und Prozesse in Gang zu setzen und mit Nachdruck weiterzutreiben. Gelingt das immer und geht ganz leicht?
Es genügt nicht, unternehmerische Prozesse zu planen; sie müssen auch realisiert werden und häufig gegen interne und externe Widerstände durchgesetzt werden. Führungskräfte, seien es nun selbstständige Unternehmerinnen oder Unternehmer oder unternehmerisch denkende MitarbeiterInnen innerhalb einer Organisation, benötigen dazu neben der Überzeugung, dass ihre Entscheidungen und Konzepte zielführend sind, ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein und Überzeugungskraft. Welche anderen Kompetenzen müssen Frauen noch mitbringen oder erlernen, wenn sie erfolgreich sein wollen.
Lothar Dorn / Ulla Rettke WomenExist – Kompetenzprofil Women-Entrepreneurship (Studie lesen) Eine Studie - gefördert vom BMFT und Europäischen Sozialfonds
|
|
|
|
|
|
Bewerberin gesucht für Stiftungsprofessur der Otto Group an der HAW Hamburg: „Marketing und Strategischer Einkauf im Handel“ (Kennziffer: 1391-11)
Die HAW Hamburg ist auf der Suche nach hoch qualifizierten Bewerberinnen für die befristete Stiftungsprofessur „Marketing und Strategischer Einkauf im Handel“ an der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg. Sie sucht insbesondere promovierte Wissenschaftlerinnen mit ausgewiesener Unternehmens- und Führungserfahrung - und gern auch mit besonderen Bezügen zur Textilbranche - für diese Professur.
Interessentinnen nehmen bitte kurzfristig und direkt mit Prof. Dr. S. Boll Kontakt auf. Die Einladung zu Berufungsvorträgen ist für Januar und die Stellenbesetzung zum SoSe 08 geplant.
Zur detaillierten Aufgabenbeschreibung wird auf die Stellenanzeige verwiesen (PDF der Ausschreibung Kennziffer 1391-11) Kontakt: Prof. Dr. S. Boll (Tel. +49.40.428 75-6987; E-Mail: boll@wiwi.haw-hamburg.de
Die HAW bietet attraktive Lehr- und Forschungsbedingungen in den angewandten Wissenschaften an einem großen Hochschulstandort mit mehr als 12.000 Studierenden in 44 Studiengängen (BA/MA) und über 360 Professorinnen und Professoren. Die Fachhochschulprofessur an der HAW bietet die Chance, Lehre in überschaubaren Gruppen zu gestalten, u.a. eine Lernatmosphäre des Gesprächs mit guten kontinuierlichen Kontakten zwischen Lehrenden und Studierenden. Die Integration der eigenen Berufserfahrung und Forschungspraxis in die Lehre wird erwartet. Gut ausgestattete Werkstätten und Labore stehen zur Verfügung. Das eigene Forschungsinteresse in der angewandten Wissenschaft kann in enger Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen und Dienstleistungsorganisationen umgesetzt werden.
Neben den oben genannten Stellen können sich Interessierte mit Fragen auch an die Gleichstellungsbeauftragte wenden: Christiane Prochnow-Zahir Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) Hochschulverwaltung Berliner Tor 5 - 20099 Hamburg Tel.: 040-428 75-90 60 e-mail: christiane.prochnow-zahir@hv.haw-hamburg.de
|
|
|
|
|
|
 Buchtipp: Der tägliche Kampf des Projektleiters Eine erfahrene Projektleiterin beschreibt auf unterhaltsame Weise den Alltag in der IT-Welt.
Wenn IT-Projekte scheitern, liegt das nicht zuletzt auch an zwischenmenschlichen Problemen. Offiziell sprechen Unternehmen darüber zwar nicht, aber IT-Beraterin und Trainerin Sabine Niodusch weiß es aus ihrer Berufspraxis besser. Nun hat sie sich von ihren Projekterfahrungen inspirieren lassen und einen etwas anderen Ratgeber geschrieben. In ihrem Buch “Das Projekt” finden sich zwar auch diverse Schaubilder wie ein Projektstrukturplan oder ein Risiko-Maßnahmeplan, wie man sie von Beratern gewöhnt ist. Eingebettet sind diese aber in eine fiktionale Handlung um einen Projektleiter, der binnen zwei Jahren in über 1000 Filialen eine neue Soft- und Hardware einführen muss. Er hat sich mit Bedenkenträgern, Perfektionisten, Betriebsräten und dem Vorstand herumzuschlagen und hat Mühe, den Frieden im Team zu wahren. Wer sich von sprechenden Namen - der Chef heißt Profitlich - und einigen Klischees in der Figurenbezeichnung - die Software- entwicklerin ist fachlich fit, äußerlich aber unscheinbar - nicht abschrecken läßt, kann Nioduschs Roman als vergnüglicher Ausflug in den Projektalltag betrachten.
Sabine Niodusch: Das Projekt. Das gesamte Handwerkszeug des Projektmanagements. Roman. Verlag Mein Buch. ISBN 3-86516-399-8. 19,80 Euro.
|
|
Das Buch zu einem aktuellen Thema mit einer Anleitung, wie Sie Ihre (Projekt)Arbeit (nicht nur in der IT-Welt) erfolgreich organisieren.
Das Projekt Roman über das gesamte Handwerkszeug des Projektmanagements
Autorin: Sabine Niodusch
Niodusch Consulting - Die Company für Projektmanagement ... Sperberhorst 6 22459 Hamburg Tel. 040 / 63 91 66 -49, Fax -62 mobil 0171 - 620 99 96 eMail Sabine.Niodusch@niodusch.de
Was die Presse noch schreibt: Computerwoche Juni 2006 (pdf) Wirtschaft+Weiterbildung 0605 (pdf)
Mehr Informationen auf den Seiten der Autorin im Internet www.niodusch.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erholung / Freizeit
|
|
|

LADONA - Frauenreisen in die Rhön
Leben, Ankommen, Durchatmen, Orientieren, Nachspüren, Auftanken - LADONA
Sie möchten eine kleine Auszeit nehmen, sich etwas Schönes, Wertvolles gönnen? Tanken Sie neue Energien für Körper, Geist und Seele! Wandern, Wellness, Kultur, Singen, Tanzen, Bildhauern, Sport - die Angebote von LADONA, die Ruhe und die wunderbare Landschaft bringen die Ihnen innewohnenden Kräfte zur Entfaltung. In der Mitte Deutschlands kommen Sie in Ihre eigene Mitte!
LADONA – Frauenreisen in die Rhön - Eva Hartmann reisen@ladona.de * www.ladona.de Friedenstr. 18 * 97645 Ostheim / Rhön Fax– 3217 * Tel (49) 9777- 358 02 26
|
|
|
|
Naturerlebnis-Fahrradtour in die Elbmarsch
vorbei an saftigen Wiesen, knorrigen Weidenbäumen, kuscheligen Reetdachkaten, urwüchsigen Auwaldresten, ausgedehnten Schilfflächen, großen Schafherden und stets begleitet vom Konzert vieler seltener Vögel.
Start in Wedel, durch die Wedeler Marsch über Hetlingen nach Haseldorf zur größten Reiherkolonie Schleswig - Holsteins, Haseldorfer Guts-Park, über das Pinnau-Sperrwerk nach Seestermühe, mit der kleinsten Fähre Deutschlands über die Krückau, weiter durch die Elbmarsch bis Glückstadt. mit seinem historischen Marktplatz und dem Hafen.
Die Strecke verläuft auf befestigten Wegen, hat so gut wie keine Steigungen und ist ca. 54 km lang.
Termin: 17 Mai um 8:40 (ganztags bis ca. 17:00) Treffpunkt: S-Bahnhof Wedel Beitrag: EUR 35,-- pro Person (Kinder und Familien Ermäßigung möglich)
inklusive kundiger Streckenbegleitung, fachkundiger Einführung in die Naturzusammenhänge der Unterelbe und der Marsch, Stops an biologisch interessanten Punkten. dazu, Fährgebühren, zzgl. Fahrt nach Wedel u. Bahnfahrt von Glückstadt nach Hamburg.
Bitte mitbringen: voll funktionstüchtiges Fahrrad, Wetter angepasste Kleidung, ggf. Fahrradhelm, Ersatzschlauch, Flickzeug, Luftpumpe, wer hat Fernglas u/o Fotoapparat, Getränke + Verpfl. für die wohlverdiente Pause und den kleinen Hunger und Durst zwischendurch.
Anmeldung und Information: Telefon 040/4301131 Friederike Eggers oder eggers@biologische-gutachten.de bis zum 15. Mai 2008
|
|
|
|
|
|
|
Gesuche / Angebote
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übersetzungen Deutsch-Englisch
Akademikerin übersetzt allgemeine und akademische Texte in den Sozial-und Geisteswissenschaften vom Deutschen ins Englische. Spezialgebiete: Soziologie, Ethnologie, Filmwissenschaften, Psychologie. Ich arbeite schnell, zuverlässig, und sorgfältig. Kostenvoranschläge und Referenzen auf Anfrage erhältlich.
Übersetzungen Unger Holländische Reihe 50 22765 Hamburg Tel.: 0 40 / 97 07 57 50 eMail: susanne.unger@gmail.com Homepage: www.umich.edu/~sbu/de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Messen / Veranstaltungen / Präsentationen / Vorträge / Info-Abende
|
|
|
|
 Lesung 25. Mai 08 um 18 Uhr im Frauencafé endlich
Andrea Karimé "Erotische Geschichten" zwischen Orient und Okzident im Frauencafé endlich
Frauencafé endlich, Dragonerstall 11, 20355 Hamburg Öffnungszeiten: täglich, außer Montag ab 16 Uhr
|
|
|
|
|
|
Lebensfreude-Messe München 6. - 8. Juni 2008
Der Frühling bringt Lebensfreude nach München.
Die Münchner sind für Ihre lebensfrohe Art bekannt und beliebt. Nun kommt im Frühjahr sogar noch mehr Lebensfreude in die bayrische Hauptstadt. Denn zum ersten Mal in ihrer 20- jährigen Geschichte öffnet die Lebensfreude Messe dort ihre Türen außerhalb Norddeutschlands.
Das Interesse an unserem Engagement für Gesundheit, Ökologie und Spiritualität ist seit Jahren sowohl bei Ausstellern als auch Besuchern aus Süddeutschland ungebrochen. Ein Grund für uns mit einer eigenen Lebensfreude Messe direkt vor der Haustür “Danke” zu sagen. Wir freuen uns darauf, vom 6. bis 8. Juni 2008 im Forum am Deutschen Museum auf der Münchner Museumsinsel viele alte und neue Freunde begrüßen zu können. Nun ist auch in München jeder herzlich eingeladen zu kommen, zu erleben und ein neues Lächeln mit nach Hause zu nehmen.
Veranstaltungsort: Neues Forum am Deutschen Museum, Museumsinsel 1, 80538 München Öffnungszeiten: Fr. 13.00-19.00 Uhr, Sa + So 10.30-19.00 Uhr
Eintritt: Freitag 8,00 EUR, erm. 6,00 EUR Samstag und Sonntag 10,00 EUR, erm. 8,00 EUR Messepass 21,00 EUR
Informationen und Kontakt: Lebensfreude Messen Tel: 0 45 02 / 30 92 -42 Fax: -41 eMail: info@lebensfreudemessen.de www.lebensfreudemesse.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote / Suche / Jobs+ Betriebspraktika
|
|
|
|
 Weiterbildung in Europa Mobilitätsprogramm Leonardo da Vinci (Beschreibung-> pdf ansehen)
sucht für 2 Austauschteilnehmerinnen aus Portugal (Alter 23 - 25 Jahre) mit Job-Erfahrungen
Praktikumsplätze in den Branchen - HR-Management / Personalentwicklung (cv_ana_hr-praktikum -> pdf ansehen) - und Kunst und Kultur / Kommunikation (cv_juliana_kultur-praktikum -> pdf ansehen)
Aufenthalt in Hamburg:08.02.2008 bis 12.05.2008 Sprachkurs:11.02.2008 bis 22.02.2008
betriebliches Praktikum in der Zeit vom 25.02.2008 bis 09.05.2008
Wenn Sie Interesse haben, Ihr Unternehmen durch interkulturelle Erfahrungen zu bereichern rufen Sie an. Koordinierung: Arbeit und Leben Ansprechpartnerin: Marlene Lecamus Tel: 0 40 / 28 40 16- 14 eMail:marlene.lecamus@hamburg.arbeitundleben.de
|
|
|
|
|
|
Anfrage nach Freiberuflerin für Ausbildungsplatzakquise
TuTech Innovation GmbH sucht jemanden, der Ausbildungsplätze in der Chemiebranche akquiriert. Am Besten wäre Erfahrung mit Ausbildung in Betrieben, am allerbesten im chemischen Bereich.
Wer Interesse hat, möge sich bitte per E-Mail melden bei:
Dr. Margarete Remmert-Rieper remmert-rieper@tutech.de
|
|
|
|
|
Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag 24. April 2008 Jahr der Mathematik
Ingenieurin statt Germanistin und Tischlerin statt Friseurin? - Evaluationsergebnisse zum Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag
Am 5. Dezember 2007 erschien der sechste Band in der Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit mit dem Titel "Ingenieurin statt Germanistin und Tischlerin statt Friseurin? - Evaluationsergebnisse zum Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag". Der Sammelband bietet zahlreiche neue und differenzierte Erkenntnisse zur Berufsorientierungssituation von Schülerinnen in Deutschland. Bundesweit wurden über 9.000 Schülerinnen und über 1.000 Lehrkräfte befragt, die sich im Jahr 2006 am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag beteiligten.
Insgesamt, so zeigen die Ergebnisse, ist durch den Girls'Day ein deutlicher Imagegewinn der technischen Berufe zu verzeichnen. Nach ihrer Teilnahme beurteilen die Schülerinnen technische Tätigkeitsfelder als abwechslungsreich und teamorientiert. Ein Aktionsprogramm wie der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag, das stark auf Mitmachangebote, weibliche Rollenvorbilder und zielgruppengenaue Information setzt, kann attraktive Merkmale der technisch-naturwissenschaftlichen Berufe verdeutlichen und das Interesse der Teilnehmerinnen an den vorgestellten Tätigkeiten wecken.
Mit dem Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag haben Mädchen ab Klasse 5 die Möglichkeit, Berufe für einen Tag vor Ort praktisch zu erleben. Unter www.girls-day.de können sich Schülerinnen über Berufe in Naturwissenschaft, Handwerk und Technik informieren .
Die Bundesweite Koordinierungsstelle des Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom BMBF, dem BMFSFJ und Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und eine Gemeinschaftsaktion des BMBF und des BMFSFJ, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, des DGB, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des DIHT, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und des BDI.
Hier können Sie den Girls'Day Newsletter abonnieren: http://www.girls-day.de/girls_day/service/newsletter Weitere Informationen: http://www.girls-day.de/ |
|
|
|
|
|
|
Seminare / Workshops / Beratungen
|
|
|
|
Career Center Universität Hamburg
Noch Plätze frei in den Seminaren/workshops
Bitte schauen Sie auf unsere Website http://www.verwaltung.uni-hamburg.de/cc/aktuelleseminare.html und melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an.
Informationen: Anne Kadisch, Career Center Universität Hamburg Tel. 040 - 42838 - 6761 mailto:careercenter@uni-hamburg.de www.uni-hamburg.de/careercenter
|
|
|
|
|
|
Lebensart Medien SALONGESPRÄCHE
Beim kommenden Salongespräch am Mittwoch 24. Januar 2007, 19:30 Uhr wollen wir uns mit der Zeitqualität Ausblick auf 2007 beschäftigen - und wie wir die Herausforderungen für unser persönliches Wachstum nutzen können. Die Zeichen stehen immer noch auf Umbruch, aber in diesem Jahr ist noch ganz besonders unser Realitätssinn gefragt. Inzwischen hat wohl jeder erkannt, dass die alten Sicherheitssysteme nicht mehr funktionieren. 2007 ist das Jahr, wo Träume und Visionen hinterfragt werden müssen, ob sie ein realistisches Fundament haben, also real machbar sind. Rückbesinnung auf die eigenen Stärken, auch wenn drumherum, vieles zusammenbricht. Neue Ideen, Träume und Visionen umsetzen, aber sich dabei nichts vormachen.
Mit welchen Themen werden wir in diesem Jahr konfrontiert? Wie gehen wir damit um? Was müssen wir verändern? Können wir überhaupt was verändern?
Termine schon mal für den Terminkalender. Immer Mittwochs, immer 19:30 bis 21:30/22 Uhr. Termine für 2008 erfragen
Alle 14 Tage mittwochs, Lebensart Medien, Hartwicusstr. Nr. 9, HH-Uhlenhorst (Bus 6 + 37 + 172/3 Mundsburger Brücke). Kostenbeitrag: 12 Euro je Abend. Bitte anmelden: Heide Ilka Weber, Lebensart Medien & Seminare, Mail: hi.weber@gmx.de , Tel. 040 - 229 09 38. www.lebensart-medien.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiterbildung / Ausstellungen
|
|
 09.01.2006 Immer mehr Frauen machen sich selbstständig (Quelle: www.girl’s day.de)
Rund 4,2 Millionen Männer und Frauen waren im Jahr 2004 in Deutschland selbstständig - mehr als jemals zuvor. Das ergab eine Auswertung des Mikrozensus durch Wissenschaftler der Universität Bonn; bei dieser Erhebung des Statistischen Bundesamts werden jedes Jahr etwa 820.000 Personen in ganz Deutschland befragt. Vor allem Frauen sind heute viel häufiger ihre eigene Chefin als früher: Gegenüber 1996 hat sich ihre Zahl bis 2004 um knapp ein Viertel auf 1,25 Millionen erhöht.
"Existenzgründerinnen sind stark im Kommen, aber insgesamt gegenüber Existenzgründern immer noch deutlich in der Unterzahl", fasst der Bonner Ökonom Professor Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky die Ergebnisse zusammen. 2004 standen den drei Millionen selbstständigen Männern nur 1,25 Millionen Frauen gegenüber, ein Anteil von knapp 30 Prozent an allen Selbstständigen. 1996 lag der Frauenanteil bei 27 Prozent; insgesamt waren damals rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland selbstständig.
Dabei nehmen so genannte Nebenerwerbsgründungen (neben einer abhängigen Beschäftigung) und Zuerwerbsgründungen (neben einer Tätigkeit als Hausfrau oder -mann) seit Jahren stärker zu als Haupterwerbsgründungen. Gerade Frauen in der Familienphase nutzen diesen Weg zunehmend als Chance, sich ein berufliches Standbein zu sichern: Die Zahl der weiblichen Selbstständigen im Zu- und Nebenerwerb stieg seit 1996 um ein Drittel. Die Zahl der "im Hauptberuf" selbstständigen Frauen erhöhte sich dagegen im selben Zeitraum nur um gut 17 Prozent. Aber auch insgesamt ist der Anteil der "Teilzeitselbstständigkeit" mit 22 Prozent überraschend hoch. Gendermonitor Existenzgründung 2004 (pdf)
http://www.destatis.de/allg/d/veroe/proser4fmikro_d.htm |
|
|
|
|
|
|
|
Weiterbildung Allein auf weiter Flur
Ergebnisse einer Untersuchung der Stiftung Warentest zur Arbeit von Beratungsstellen: Beratungsangebote für Frauen der Frauenberatungsstellen als Testsieger:
Den besten Job machen die Frauenberatungsstellen. Hier gehen die Beraterinnen auf die Qualifikationen der Ratsuchenden ein. Meist gibts konkrete Vorschläge zur Weiterbildung. Die Atmosphäre ist freundlich und persönlich. Fazit: Erste Adresse für Frauen, die nach einer Auszeit wieder in ihren Beruf zurück wollen. Nachteil: Beratungsstellen für Frauen sind rar. Das bedeutet lange Wartezeiten auf einenTermin. In einigen Bundesländern gibt es gar keine Frauenberatungsstellen. Außerdem sind die Informationen zum Bildungsgutschein eher dünn. Hier taugen die Arbeitsagenturen als Ergänzung.
test-Kommentar: Erste Adresse für Frauen, die nach einer Auszeit wieder in ihren Beruf zurück wollen. Beste Beratung im Test.
Weitere Ergebnisse aus dem Testkompass
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Mit) Wohnen/ und -Arbeiten
|
|
|
Location für Salongespräche
Ich suche immer noch nach einer kostengünstigen Location für die Workshops (bis 10 Personen). Und ein gemütliches Café oder Bistro für die Salongespräche (bis 25 Personen). Vorschläge und Ideen sind sehr willkommen.
Lebensart Medien Redaktionsbüro - Coach Heide Ilka Weber Tel. 040-229 09 38 Mobil 0175-160 92 12 eMail: hi.weber@gmx.de www.lebensart-medien.de
|
|
|
|
|
|
|
Marktordnung
|
|
|
Auf dem netznord Marktplatz können Sie als selbstständige Unternehmerin Ihre Angebote präsentieren oder Anzeigen schalten, wenn Sie Produkte und Dienstleistungen suchen.
Standmiete für 14 Tage auf dem netznord online-Marktplatz: Grundpreis für 10 Zeilen (bis 45 Anschläge) € 5,- jede weitere Zeile (bis 45 Anschläge) für € 0,50
Senden Sie uns Ihre Anzeige per eMail an marktplatz@netznord.de. Wir senden Ihnen unsere Rechnung und stellen Ihr Gesuch ins Netz. Bitte Absender nicht vergessen.
|
|
|
|
|
|
|